Lexikon G

glitschen |
gleiten |
Gör |
Bezeichnung für ein Kind |
Hafen City

Hamburgs Tor zur Zukunft – Modern, spannend und direkt um die Ecke
Willkommen in der HafenCity, Hamburgs schillerndem Juwel an der Elbe und ein faszinierender Mix aus moderner Architektur, historischem Flair und urbanem Lebensgefühl. Hier verschmelzen Vergangenheit und Zukunft zu einer beeindruckenden Kulisse, die Sie garantiert ins Staunen versetzen wird.
Bestellen Sie sich doch für den nächsten Morgen eine Franztüte und genießen Sie das kleine Frühstück wie ein Picknick mit Blick auf die Elphi oder den Hafen. Herrlich.
Nach dieser Stärkung geht es auf Entdeckungstour durch das Viertel. Die HafenCity besticht durch ihre atemberaubende Architektur, die Vergangenheit und Gegenwart auf einzigartige Weise vereint. Schlendert entlang der Hafenbecken und bestaunt die modernen Gebäude, die wie kunstvolle Skulpturen in den Himmel ragen. Besonders beeindruckend ist die Elbphilharmonie, die mit ihrer gläsernen Fassade und dem wellenförmigen Dach zu einem wahren Wahrzeichen Hamburgs geworden ist. Ein Besuch auf der Plaza ist ein absolutes Muss – der Ausblick auf die Stadt und den Hafen ist einfach unbeschreiblich.
Ab Ende 2024 kommt ein weiteres Highlight dazu: das Überseequartier, ein Einkaufsparadies, das keine Wünsche offen lässt. Hier können Sie nach Herzenslust shoppen, stöbern und euch von den vielen kleinen Boutiquen und großen Marken inspirieren lassen. Und wer nach so viel Shopping eine kleine Stärkung braucht, findet hier auch zahlreiche gemütliche Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen.
Ein besonderes Highlight für Familien (und alle mit kindlicher Neugier) ist das "Lego Discovery Center Hamburg".
Auf über 3.000 m² warten zwölf interaktive Erlebnisbereiche, ein eigenes Fahrgeschäft, Millionen LEGO® Steine zum Bauen und Staunen sowie ein spannendes 4D-Kino – ideal für einen abwechslungsreichen Tag mitten in Hamburg.
"Port des Lumières" – ein Zentrum für digitale Kunst, das Sie mit immersiven Ausstellungen in völlig neue Welten entführt. In spektakulären Projektionen verschmelzen Kunst, Musik und Technologie zu einem intensiven Gesamterlebnis, das alle Sinne anspricht.
Tauchen Sie ein in beeindruckende Werke großer Meister – digital, lebendig und völlig neu interpretiert. Ein absolutes Muss für Kunst- und Kulturliebhaber:innen und ein einzigartiger Ort in Hamburg, den Sie so schnell nicht vergessen werden.
Podcast on the go? Sie sind unterwegs in Hamburg, aber Ihre Podcastaufnahme duldet keinen Aufschub? Kein Problem! Nur wenige Minuten vom PIERDREI Hotel entfernt finden Sie das moderne Prismeo Podcast Studio. Hier können Sie ganz unkompliziert professionelle Aufnahmen durchführen – flexibel buchbar, hochwertig ausgestattet und perfekt für kreative Köpfe mit wenig Zeit. Ein echter Geheimtipp für Content Creator, Business-Podcasts und alle, die spontan etwas zu sagen haben.
Geheimtipp HafenCity:

Foodlab – Zimtknoten & Wasserblick
Die HafenCity ist immer einen Besuch wert.
Nur einen kurzen Sprung über das Wasser im Osten der HafenCity und schon erwartet Sie eine kleine, köstliche Überraschung. Direkt am Wasser lädt das foodlab. zu einer süßen Pause mit herrlichen Zimtknoten und perfektem Flat White ein.
Zimtknoten, Kaffee & Kreativität
Im Foodlab geht es nicht nur ums Essen – hier entstehen Ideen! Während Start-ups an neuen Food-Konzepten tüfteln, können Sie entspannt Ihren Kaffee genießen und sich durch das wechselnde Angebot probieren. Die fluffigen Zimtknoten sind dabei ein absolutes Muss!
Mit Blick aufs Wasser genießen
Ob drinnen oder draußen – das Foodlab bietet eine einmalige Atmosphäre direkt am Wasser. Perfekt für eine kleine Auszeit oder eine inspirierende Kaffeepause.
Fazit: Ein Muss für Kaffeeliebhaber & Naschkatzen
Ein köstlicher Zimtknoten, ein cremiger Flat White und der Blick auf die HafenCity – klingt nach einer perfekten Pause? Dann nichts wie hin ins Foodlab!
📍 foodlab. Überseeallee 10, HafenCity

Hans Albers- Auf der Reeperbahn nachts um halb eins

Wenn man an Hamburg und seine berühmtesten Persönlichkeiten denkt, kommt man an einem Namen nicht vorbei: Hans Albers. Der charismatische Schauspieler und Sänger hat die deutsche Film- und Musikszene der 1930er bis 1950er Jahre geprägt wie kaum ein anderer und ist bis heute ein Symbol für die goldene Ära des deutschen Kinos und das maritime Flair der Hansestadt.
Ein Hamburger Original
Geboren 1891 in Hamburg-St. Georg, begann Hans Albers seine Karriere auf den Bühnen kleiner Theater, bevor er in den 1920er Jahren seinen Durchbruch als Filmschauspieler feierte. Mit seinem blonden Haar und der markanten Stimme wurde er schnell zu einem der gefragtesten Stars des deutschen Kinos. Filme wie „Große Freiheit Nr. 7“ und „Münchhausen“ machten ihn zur Legende.
Die Unsterblichen Lieder
Hans Albers war nicht nur ein begnadeter Schauspieler, sondern auch ein talentierter Sänger. Lieder wie „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“ und „La Paloma“ sind untrennbar mit seinem Namen verbunden und werden bis heute auf Festen und in Hafenkneipen gesungen. Diese Lieder sind nicht nur Teil der Hamburger Kultur, sondern auch ein Stück deutscher Musikgeschichte.
Hoheluft

Lebendig, vielfältig und voller Überraschungen
Willkommen in Hoheluft, einem der lebendigsten und vielfältigsten Stadtteile Hamburgs! Dieser charmante Ort ist wie ein buntes Mosaik, das mit seinen vielen Facetten immer wieder überrascht und begeistert. Ob kulinarische Köstlichkeiten, entspannte Spaziergänge oder spannende Entdeckungen – in Hoheluft gibt es für jeden etwas zu erleben.
Die Atmosphäre hier ist einzigartig – eine Mischung aus entspanntem Großstadtflair und gemütlicher Nachbarschaftsidylle. Besonders schön sind die vielen kleinen Hinterhöfe, in denen Sie versteckte Schätze und unerwartete Ruheoasen entdecken können.
Egal, ob Sie einen entspannten Tag verbringen, kulinarische Köstlichkeiten entdecken oder einfach nur das bunte Treiben genießen wollen – in Hoheluft finden Sie alles, was das Herz begehrt.
Hans Hummel

In Hamburg ist er überall präsent: der Wasserträger Hans Hummel. Auch heute noch kennt jedes Kind in Hamburg den Ausruf „Hummel Hummel“. Dabei sollte man wissen: Auf „Hummel Hummel“ folgt stets ein „Mors Mors“. Als der Wasserträger Hans Hummel, der mit bürgerlichem Namen Johann Wilhelm Bentz hieß, Mitte des 19. Jahrhunderts seinem Beruf nachging, wurde er oft von den frechen Jungen aus der Hamburger Neustadt begleitet, die ihn mit „Hummel Hummel“ riefen. Seine Antwort „Mors Mors“ ist einfach die verkürzte Form von „Klei mi am Mors“, was so viel bedeutet wie „Leckt mich doch am...“.
Herbertstraße

Hamburgs bekannteste Rotlichtpassage
Die Herbertstraße liegt im Herzen von St. Pauli und hat eine lange und facettenreiche Geschichte. Ursprünglich im 19. Jahrhundert als Wohnstraße angelegt, wandelte sie sich im Laufe der Zeit zu einem Ort mit ganz eigenem Charakter. Besonders in den 1920er Jahren blühte die Herbertstraße auf: Sie wurde zu einem Zentrum für Bars, Kneipen und Clubs, die vor allem von Seeleuten und Hafenarbeitern frequentiert wurden.
Lexikon H & I

Hökern |
Handeln |
In'n Tüddel koomm |
durcheinander kommen |